Jubiläumsfeier
zum 125-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Längenau 17. -
19.06.05
Jahreshauptversammlung
der Freiwilligen Feuerwehr Längenau 19.02.2010
Freiwillige Feuerwehr Längenau und
Freiwillige Feuerwehr Mühlbach: Gemeinsamer
Erste-Hilfe-Kurs
Feuerwehr-Jugendleistungsmarsch 2009
beim Landkreisentscheid in Schlottenhof
Vorführung eines
Hochwasserschutzsystems am 18.10.2009
Chronik der Freiwilligen Feuerwehr
Längenau
Unsere Wehr wurde am 20. Juni 1880 als Freiwillige Feuerwehr
gegründet. Bis dahin bestand sie als eine Art Pflichtfeuerwehr. Zu dieser
Zeit war jeder Hausbesitzer verpflichtet, einen Löscheimer sichtbar im
Hausflur aufzuhängen.
Einen gewaltigen Fortschritt in der Brandbekämpfung bedeutete es, als im
Jahre 1878 eine Handdruckspritze angeschafft wurde. In den alten Chroniken wird
sie als Löschmaschine bezeichnet und kostete 630 Mark - sie wurde von dem
damaligen Schlossermeister Thomas Netzsch in Selb, Firmengründer der heute
weltbekannten Maschinenfabrik Gebrüder Netzsch, gebaut.
Wohl die stärkste Verbesserung in der Feuerwehrgeschichte unseres
Dorfes war, als im Jahre 1928 eine Motorkraftspritze zum Preis von 4000 Mark
gekauft wurde. In den Jahren 1928, 1947, 1962 und 1996 mußte jeweils eine
neue Motorspritze angeschafft werden.
Die Namen der Kommandanten
Voit Erhard |
1886 - 1893 |
Hager Christian |
1894 - 1896 |
Jäckel Jonas |
1897 - 1918 |
Ploß Adolf |
1919 - 1921 |
Voit Hans |
1922 - 1931 |
Jäckel Nikol |
1932 - 1934 |
Grießhammer Ludwig |
1935 - 1939 |
Voit Adolf |
1940 - 1945 |
Summerer Hans |
1946 - 1949 |
Hager Gustav |
1950 - 1965 |
Reichel Adolf |
1966 - 1968 |
Höbelt Heinz |
1969 - 1986 |
Benesch Peter |
1986 - 1991 |
Dietel Horst |
1991 - 2001 |
Bernd Benesch |
2001 - 2007 |
Harald Köstler |
2007 - |